Fortbildung
Schule des Glaubens und Betens
Der Gottesdienst als Lebens- und Glaubensquelle
Leitung: Sabine Müller, Dipl. theol., Kirchenmusikerin (C)
Die Fortbildung besteht aus 4 Teilen, die aber auch gerne separat besucht werden können. Die 4 Teile orientieren sich am Aufbau der Eucharistiefeier und wollen durch die Betrachtung geschichtlicher Entstehung und Hintergründe, theologischer und liturgischer Aspekte und vor allem in einer spirituellen Sichtweise das Verständnis und das Feiern von Gottesdiensten erschließen und vertiefen.
- 1. Teil: Ankommen – in der Gegenwart Gottes
Still werden – mich öffnen – da sein ( Sa. 25.02.2023) - 2. Teil: Dem lebendigen Gott im Wort begegnen.
Hören – antworten (Sa. 25.03.2023) - 3. Teil: Gott danken – Geheimnis des Glaubens
In seiner Gegenwart Heil erfahren (Sa. 22.04.2023) - 4. Teil: Von Gott gesegnet und gesendet werden.
Gottes Heil und Frieden in die Welt tragen (Sa. 20.05.2023)
Ablauf der jeweiligen Teile:
09.30 Uhr Beginn mit Morgenlob
10.00 Uhr thematischer Teil
12.15 Uhr Mittagessen – Pause
14.00 Uhr Kaffee
14.30 thematischer Teil (mit Pause)
17.00 Uhr Feier der Vesper mit den Schwestern – Ende des jeweiligen Teils.
Download FlyerKosten: 60,-€ pro Modul-Teil für Kursgebühr und Verpflegung
(Studierende ermäßigt 35,-€ pro Modul-Teil)Teilnehmer/innenzahl: 14
Leitung und Begleitung: Sabine Müller, Dipl. Theologin
(bei inhaltlichen Fragen erreichen Sie Frau Müller unter Tel. 0171-5131139 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Glauben heißt: der Gegenwart Gottes ganz und gar vertrauen
Beten heißt: ganz in die Gegenwart Gottes eintreten
Gottesdienst heißt: mich verwandeln lassen
„Gott ist uns so nahe.“ - Aber wie spüren, wie erleben wir das in unserem Leben, unserem Alltag? - In der Feier des Gottesdienstes können wir in vielfältiger Weise Gott begegnen, seinem Wort, seinen Verheißungen für ein gelingendes Leben, seinem Erbarmen, seiner Kraft. In jedem Element, im ganzen Ablauf der Feier, ob in den Lesungen oder im Gesang, in den unterschiedlichen Haltungen, ob im Wort oder in der Stille - wir können ihn spüren. Dem wollen wir nachgehen und dabei fragen: Was feiern wir eigentlich im Gottesdienst und wie feiern wir das? Was bedeuten denn die einzelnen Elemente, die verschiedenen Haltungen? Worum geht es?
In solchen Fragen brechen Sichtweisen und Fragen des Glaubens auf, werden neu gestellt und geben Impulse, unser (alltägliches) Leben als Christen zu erneuern und zu vertiefen. Durch solche Auseinandersetzungen kann unser Beten wieder neu Quelle werden, Gott nahe zu sein.
Die Tage werden gestaltet mit Impulsen und Gesprächen, mit Stillen Zeiten und Gebetszeiten, im Lernen von Wort und Gesang.
Alle an Gottesdienst, an Glauben und Spiritualität Interessierten sind herzlich eingeladen. So auch Menschen, die in liturgischen Diensten tätig sind: Lektoren/innen, Kommunionhelfer/innen, Sänger/innen in Kirchenchören...
Sabine Müller ist als Assistentin der Ordensleitung im Mutterhaus der Franziskanerinnen in Gengenbach tätig. Die Diplomtheologin (Studium in Freiburg) und Kirchenmusikerin leitet u.a. Exerzitien für die Schwestern, plant und gestaltet Gottesdienste und ist auch für deren kirchenmusikalische Umrahmung verantwortlich. Sie ist seit vielen Jahren als Organistin und Chorleiterin tätig.