Umweltpreis der Erzdiözese Freiburg 2024

Er zeichnet kreative und innovative Projekte, Aktionen, Veranstaltungen, Bauvorhaben etc. aus, die zum Klimaschutz und zur Bewahrung der Schöpfung beitragen. 1. Preis: 2.600 €

mehr Informationen

Unsere Gemeinschaft

Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen unterschiedlichen Alters, die sich entschieden haben, unser Leben Gott zu weihen.

Das Wort Gottes und die Enzyklika Fratelli Tutti als Inspiration für die Fastenzeit 2021

Machen auch Sie mit!

Für den heiligen Franziskus war das Evangelium Mitte und Herzstück seines Lebens. Die Heilige Schrift war für ihn Wegweiser, Ratgeber, und Quelle, aus der seine Hinkehr zu Gott sich ständig erneuerte. Er sagte: in der Heiligen Schrift ist „der Herr, unser Gott, zu suchen“ und zu finden. Die Verbindung zwischen der Heiligen Schrift und dem Glauben der Getauften ist tief. Da der Glaube vom Hören kommt und das Hören auf das Wort Christi ausgerichtet ist (vgl. Röm 10,17), ergibt sich daraus die Einladung an die Gläubigen, die Dringlichkeit und Wichtigkeit des Hörens auf das Wort des Herrn sowohl in der Liturgie, als auch im persönlichen Beten und Betrachten ernst zu nehmen (Papst Franziskus in seinem apostolischen Schreiben zur Einführung des Sonntags des Wortes Gottes). Und in seiner Predigt am „Sonntag des Wortes Gottes“ sagt Papst Franziskus: “Das Wort Gottes ist der „Liebesbrief“ des Vaters an uns.“ Möge dieser „Liebesbrief“ uns neu in dieser Zeit der Gnade zur täglichen Quelle unseres geistlichen Lebens werden. Denn in ihm erschließt sich uns der tiefe Sinn unseres Lebens.

In der Fastenzeit nehmen wir Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu uns täglich ganz bewusst Zeit für das Wort Gottes. Parallel zum Evangelium möchten wir uns mit den Texten von Fratelli Tutti der 3. Enzyklika von Papst Franziskus beschäftigen und so wie der heilige Franziskus Brücken bauen, zur weltweiten Gemeinschaft der Brüder und Schwestern.

> Eine Zusammenfassung der Enzyklika finden Sie hier.
> Den kompletten Text der Enzyklika finden Sie hier zum Herunterladen oder Bestellen.


DIE FOLGENDEN SCHRITTE BEI IHRER PERSÖNLICHEN BETRACHTUNG IN ANLEHNUNG AN „GOTTESLOB“ NR. 1.3. KÖNNEN IHNEN DABEI HILFESTELLUNG GEBEN:

1. Ich öffne mich für Gottes Geist, z.B. mit folgenden Worten:

„Öffne mich Gott, für deinen Heiligen Geist, damit ich verstehe, was du mir heute sagen willst.“
oder
„Barmherziger Gott, du hast durch deinen Sohn zu uns gesprochen. Lass mich über dein Wort nachsinnen, damit ich rede und tue, was dir gefällt. Amen.“


2. Ich lese die gewählte Bibelstelle bzw. das Tagesevangelium.

Das Lesen der Heiligen Schrift braucht Zeit und Ruhe. Es geht nicht darum, möglichst viel zu lesen, sondern Gott zu begegnen.


3. Ich wiederhole einzelne Worte und Gedanken.


4. Ich verweile bei dem Wort oder Satz, der mich unmittelbar anspricht.

Was will mir Gott mit diesem Wort sagen? Nicht immer gibt es sofort eine Antwort auf diese Frage. Vielleicht ergibt sie sich im Laufe des Tages, vielleicht auch erst nach langem Warten.


5. Ich halte mein „Schlüsselwort“ bzw. meinen „Schlüsselvers“ schriftlich fest und komme darüber mit Gott ins Gespräch.

Während des Tages versuche ich mich immer wieder an mein Wort zu erinnern.


6. Am Abend schaue ich zurück auf den Tag und bedenke, wie es mir mit meinem Schlüsselwort ergangen und was mir wichtig geworden ist.

  • Ggf. lese ich am Abend noch einen Abschnitt in der Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ halte fest, was mich bewegt oder herausfordert.
  • Ich frage mich: Wo bin ich heute menschlicher Not begegnet, in meinem Umfeld, in meinen Begegnungen, in den Medien und Nachrichtensendungen?
  • Was macht mich betroffen, was bewegt mich?
  • Als konkretes Zeichen meiner Solidarität bringe ich in einem Dank, einer Bitte oder im Vaterunser alles vor Gott.

Wir laden Sie sehr herzlich ein, Ihre persönlichen Inspirationen in dieser Fastenzeit zu finden:

  • Alle Materialien finden Sie hier zum Ausdrucken.
  • Täglich können Sie hier das Tagesevangelium lesen.

Texte: Schwester M. Veronika Stein / Foto Hl. Schrift: Schwester M. Hannah Bohn

Sie möchten unseren Newsletter künftig nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden.

Ihre Abmeldung konnte nicht validiert werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Ihre Abmeldung war erfolgreich.

Abmeldung

Klicken Sie auf "Abmelden", um keine weiteren E-Mails von diesem Absender an diese E-Mail-Adresse zu erhalten:

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Exerzitienhaus (Tagungshaus) der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu, Gengenbach

Download (PDF)


Datenschutzinformation für Gäste unseres Gästehauses

Informationspflichten des Verantwortlichen nach § 14 ff KDG

Download (PDF)

Hygienekonzept

Download (PDF)

Bleiben Sie immer informiert über Aktuelles aus unserem Kloster. Melden Sie sich gleich bei unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig und kostenlos Informationen.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Unser Kloster-Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Unser Klosterladen – Ein Ort mit besonderer Atmosphäre

In den Räumlichkeiten des ehemaligen Seminarkindergartens – eine Gengenbacher Institution – haben wir mit viel Liebe zum Detail und alten Möbeln aus dem Klosterfundus unseren großzügigen Klosterladen eingerichtet. Sehr sorgfältig wählen wir christliche Literatur, Devotionalien, religiöse Geschenke und Kunstgegenstände, Skulpturen, Ikonen und Grußkarten für Sie aus und  legen dabei Wert auf Stil, Qualität und gute Beratung. Nehmen Sie sich die Zeit und die Muße bei uns zu stöbern und das Besondere zu entdecken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Unsere SocialMediaAuftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook- Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wir veranstalten Führungen durch die Mutterhauskirche, die Kerzenwerkstatt mit Klosterladen und das Klostergelände. Vorführung unseres Filmes „Unser Kloster ist die Welt“ (20 Min.), in dem Sie mehr über unser Leben erfahren, sowie Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte mit Besichtigung des Sonnengesang-Zyklus von Eberhard Münch können gebucht werden.

Behinderte sind in Chile von der Gesellschaft verachtet. Vom Staat erhalten sie nur eine minimale Rente. Bis Miete, Strom, Wasser, Brot und Tee bezahlt sind, bleibt kaum noch Geld für Gemüse, Milch, Zucker, Mehl, Fleisch oder Brennholz. Holz wird daher nur zum Kochen und nicht zum Heizen verwendet. Erkrankungen der Atemwege sind oft die Folge. Medikamente sind in Chile in der Krankenversicherung nicht enthalten oder können so auch nicht finanziert werden.

Angesichts dieser Not gründete Bischof Franciso Váldes im Jahr 1981 die Werkstätten für behinderte Männer und Frauen. Unter der Anleitung unserer Schwestern stellen die Behinderten hier Werk- und Handarbeiten her. Mit dem Verkaufserlös können sie ihre Rente aufbessern. Dank großzügiger Unterstützung konnten wir inzwischen ein behindertengerechtes Haus mit einer Kapelle bauen.

Die Not mit unserem Kombi: Ohne unseren Kombi können die Behinderten, insbesondere die körperlich Eingeschränkten, nicht zur Werkstatt kommen. Da sie sich diesen Fahrdienst nicht leisten können, bleibt die Sorge, den Fahrer, Treibstoff und Versicherung zu bezahlen. Da es keine Zuschüsse vom Staat gibt, sind wir für Ihre Spenden dankbar.

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, sind nicht nur wir Ihnen dankbar, sondern vor allem die betroffenen Behinderten.

Viele Familienväter in Chile gehen von der Familie fort in die Stadt, um Arbeit zu suchen. Diese bleibt dann oft in Armut zurück. Das trifft die Kinder ebenso wie die Großelterngeneration. Für viele alte Menschen, die von ihrer Familie nicht unterstützt werden können, bedeutet dies ein Leben auf der Straße. So wurden Altenheime auch in Chile zu einer Notwendigkeit.

In unseren Altersheimen in Pucón, Gorbea und Pinto nehmen wir, so lange unser Platz reicht, alle auf, die anfragen, vor allem aber die Armen und Ärmsten. Sie sollen Zuwendung erfahren und sich keine Sorgen um den nächsten Tag machen müssen. So bekommen auch die alten Menschen geregelte und ausreichende Mahlzeiten, ein Zimmer und eine gute Pflege. Die Gebäude sind alle nach 1965 entstanden. Die Zimmer sind freundlich und hell. Eine schöne Kapelle, ein Speisesaal, in dem gelegentlich auch unterhaltende Veranstaltungen stattfinden, verhelfen den Bewohnern zu einer Erfahrung von Gemeinschaft und Geborgenheit. Der Staat gibt zwar inzwischen Zuschüsse für unsere Altersheime, so dass wenigstens die Löhne der Mitarbeiter gesichert sind. Trotzdem bleibt noch manches, was zum Wohl der Heimbewohner nötig ist und was wir über Spenden finanzieren müssen - denn nur wenige unserer Heimbewohner können ausreichend zu ihrem Unterhalt beitragen.

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, finden Sie hier unsere Konto-Anschrift:

Chile ist ein Land mit einer geringen Bevölkerungsdichte. Durchschnittlich bewohnen 20 Menschen 1 km². Gerade im Mittleren Süden (Araukanie), wo unsere Schwestern arbeiten, wohnen viele
von den Ärmsten sehr verstreut. Für die Kinder bedeutet dies weite Schulwege (oft ohne Straße für einen Schulbus) oder ein Leben im Internat. Viele Familien können sich das nicht leisten. Ebenso wenig sind sie in der Lage Lernmittel sowie eine Schuluniform zu bezahlen. Für weiterführende Schulen fehlt oft das Geld für die Aufnahmegebühr und die Ausbildungskosten. Die Schulen werden zwar vom Staat bezuschusst, aber für eine optimale Ausstattung der Schulen reicht dies nicht aus.

Unsere Schwestern sehen einen Teil ihrer Glaubensverkündigung im Einsatz für eine gute Ausbildung. Dadurch kann die Armut dauerhaft bekämpft werden. Und nur so können die Armen erfahren, dass Gott auch sie liebt. Der andere Teil der Glaubensverkündigung ist in der direkten pastoralen Arbeit. Bedingt durch die sehr dünne Besiedlung und durch weite Wege, können die Familien an pastoralen Programmen nicht teilnehmen. Daher werden viele Kinder ungetauft eingeschult. In der Schule erfahren sie in kleinen Gruppen eine Hinführung zu den Sakramenten. Damit auch den Kindern und Jugendlichen aus ärmsten Verhältnissen die Teilnahme an Exkursionen oder einer pastoralen Veranstaltung möglich ist, kommt auch hier ein Schulbus zum Einsatz.

Bei unserem Einsatz für die Verbesserung der Lebenssituation der Armen sind wir auf Spenden angewiesen. Wenn Sie uns in dieser Aufgabe unterstützen wollen, sind wir Ihnen sehr dankbar.

 
Was genau möchten Sie in Ihre Glücksspiel-Website für Ihre Kunden aufnehmen?
Wenn Sie sich entscheiden, den Online-Spielemarkt unter einem bekannten Namen in der iGaming-Branche zu betreten wie https://esportswettenz.com/, müssen Sie einige Fragen beantworten, bevor Sie fortfahren.

Welche Software-Plattform werden Sie auf Ihrer Online-Glücksspielseite verwenden?
Bieten Sie einfach beliebte Casino-Spiele wie Automatenspiele, Roulette, Baccarat, Blackjack, Bingo oder Poker an?
Was ist mit dem Live-Casino-Modul? Professionelle Händler, Live-Videostreams und benutzerfreundliche Oberflächen verleihen den Spielern ein Casino-Gefühl.
Was ist mit Sportwetten? Laut den neuesten Branchenberichten wird sich der Anteil des Spiels in den folgenden Jahren zusammen mit der Entwicklung von Streaming-Technologien weiterentwickeln.
Benötigen Sie zusätzliche Funktionen wie Live-Chat, Spielerstatistiken, Bonusoptionen oder ein Turnierspiel?

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webseiten informieren:

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Kongregation der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu KdöR, Bahnhofstr. 10, 77723 Gengenbach, Telefon: +49 (0) 7803 807 – 0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Melanie Mair, Telefon: 08205/9629690, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den kirchlichen, europäischen oder nationalen Gesetzgeber in kirchlichen oder unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten durch einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung bedingt ist.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben nach dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung,
  • Recht auf Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG) unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt (KdöR)
Domplatz 3, 60311 Frankfurt, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 069 800 871 8800, www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Himmelsbach Computer GmbH
Hauptstraße 8
77960 Seelbach

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

Datenerfassung auf dieser Website

Cloudflare

Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).

Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.

Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (§ 6 g KDG).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Cloudflare geschlossen.

Cookies

Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen, werden auf unserer Webseite in einigen Bereichen Cookies eingesetzt, ggfs. auch von Drittanbietern.

"Cookies" sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Smartphone, Tablet) abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies können für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät verbleiben und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Die Installation von Cookies können Sie wie unter „Einwilligung und Ablehnung von Cookies“ beschrieben, durch Änderung der Einstellungen Ihrer Browser Software bestimmen. Allerdings können Sie dann unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen.

Einwilligung und Ablehnung von Cookies

Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Allerdings können Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen.

Server-Log-Dateien

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus diesem Webseiten-Angebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert. Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.

Kontaktanfragen

Wir verarbeiten Ihre z.B. über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für den Versand von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtung und der katholischen Kirche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (§6 Abs. 1 lit. b KDG) Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an uns (s. unser Impressum).

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wir helfen den Ärmsten der Armen in Chile und Peru.
Wir tragen unseren Auftrag hinaus in die Welt; dorthin, wo wir gebraucht werden.

Unterkategorien

video
Adventsweg 2024

Für uns geboren am Weg.

video
Unser Kloster ist die Welt

Trailer zum 150-jährigen Jubiläum der Franziskanerinnen.

video
St. Josefshaus Engelberg

Nach 75 Jahren Wirken übergeben die Schwestern.

video
Gewänder des Himmels

Rundgang mit Sr. M. Roswitha durch das Paramentenmuseum


video
Für Gott ist das Kostbarste gerade gut genug

Über die Arbeit in den Paramenten-Kunstwerkstätten.


video
MIT GOTTES HILFE -
Ausverkauf im Kloster

Nach 121 Jahren geht die Ära der Franziskanerinnen im badischen Heiligenzell zu Ende.


Zum Schutz Ihrer Privatsphäre blenden wir die Videos im ersten Schritt aus. Bei Klick auf das Bild werden Sie zu Youtube weitergeleitet und Sie können sich das Video anschauen. Ab diesem Moment erfasst Youtube Ihre Daten.


WIR ÜBER UNS
DIE FRANZISKANERINNEN GENGENBACH STELLEN SICH VOR:

Wofür Stehen Wir?

Authentisch leben in Wort und Tat, Nichtgebunden-Sein an einen Ort, aber beheimatet in einer Gemeinschaft, die für einander sorgt.

Wer sind wir?

Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen unterschiedlichen Alters, die sich entschieden haben, unser Leben Gott zu weihen.

Wo wirken wir?

Wir Franziskanerinnen sind an verschiedenen Orten in der Erzdiözese Freiburg, in Würzburg und in der Schweiz tätig.

Wie helfen wir?

Wir helfen den Ärmsten der Armen in Chile und Peru. Mithilfe von Spenden und dem Glauben zu Gott bieten wir diesen Perspektiven.

IMPRESSIONEN

 
 

Einblick ins Klosterleben

NEU! In unserem Blog teilen wir mit Ihnen Gedanken und Erlebnisse rund um unseren Klosteralltag, Feste und Veranstaltungen.

Zeit im Kloster

Nehmen Sie an Gebetszeiten teil, finden Sie Ruhe im Raum der Stille und im Klostergarten und atmen Sie durch, um sich von Gott beschenken zu lassen.

Spenden

Wofür die Spenden eingesetzt werden und wie Sie helfen können, erfahren Sie auf dieser Seite.